Essenwein

Essenwein

Essenwein, Aug. von, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, 1866-91 erster Vorstand des German. Museums zu Nürnberg, gest. das. 13. Okt. 1892 Restaurierung von Kirchen in Nürnberg und Köln, Glasmalereien u.a.; veröffentlichte Tafelwerke über diese seine Arbeiten, ferner: »Norddeutschlands Backsteinbau im Mittelalter« (1855), »Bilderatlas zur Kulturgeschichte des Mittelalters« (1884), »Die Ausgänge der klassischen Baukunst« (1886), »Die roman. und got. Baukunst« (1889-92).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essenwein — Essenwein, August, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 in Karlsruhe, gest. 13. Okt. 1892 in Nürnberg, besuchte 1847–52 die polytechnische Schule in Karlsruhe und machte dann längere Studienreisen. 1855–56 gab er das große Werk… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Essenwein — August Ottmar Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • August Essenwein — August Ottmar Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ottmar Essenwein — August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen Museums (später umbenannt in… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ottmar Ritter von Essenwein — August Ottmar Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eglise Saint-Martin de Cologne — Église Saint Martin de Cologne 50°56′19″N 6°57′42″E / 50.93861, 6.96167 …   Wikipédia en Français

  • Gross Sankt Martin — Église Saint Martin de Cologne 50°56′19″N 6°57′42″E / 50.93861, 6.96167 …   Wikipédia en Français

  • Gross St. Martin — Église Saint Martin de Cologne 50°56′19″N 6°57′42″E / 50.93861, 6.96167 …   Wikipédia en Français

  • Groß Sankt Martin — Église Saint Martin de Cologne 50°56′19″N 6°57′42″E / 50.93861, 6.96167 …   Wikipédia en Français

  • Groß St. Martin — Église Saint Martin de Cologne 50°56′19″N 6°57′42″E / 50.93861, 6.96167 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”